Was gibt’s
neues?
Technische Störung in der Geschäftsstelle Meppen
Technische Störung in der Geschäftsstelle Meppen
Unsere Geschäftsstelle Meppen ist aktuell nicht per Festnetz oder Internet/Mail zu erreichen.
Im Bedarfsfall erreichen Sie unsere Mitarbeiter*innen unter 0152 / 07 86 54 45.
Ausbildungsplatzbörse auf Augenhöhe
Neun Teilnehmer*innen der Jugendwerkstatt besuchen die Ausbildungsplatzbörse des SV Meppen 1912 e.V.
Am 25.05.2023 fand in der Hänsch-Arena des SV Meppen 1912 e.V. eine Ausbildungsplatzbörse statt. Unternehmen der Regionen stellten sich an den unterschiedlichen Ständen vor, beantworteten Fragen von interessierten Jugendlichen und erklärten die verschiedenen Möglichkeiten einer Ausbildung in ihren Unternehmen.
Neun Teilnehmer*innen der Jugendwerkstatt nutzten die Chance und kamen mit einigen Unternehmen ins Gespräch und machten sich ein Bild von potentiellen Ausbildungsbetrieben der Region. Bei einigen Betrieben konnten die Teilnehmer*innen auch kleine praktische Aufgaben aus dem Ausbildungsalltag simulieren. Die Teilnehmer*innen versuchten sich beispielsweise beim „Reifenwechsel auf Zeit“.
Ein weiteres Highlight erlebten die Teilnehmer*innen zu Beginn der Börse. Sie konnten an einer Tour durch Meppen mit dem Mannschaftsbus des SV Meppen 1912 e.V. teilnehmen und wurden bis an die Hänsch-Arena gefahren. Daraufhin genossen sie die Kulisse der Hänsch-Arena und machten sich auf den Weg, um mit den Betrieben in Kontakt zu treten.
Der Besuch war ein voller Erfolg. Mit vielen guten Gesprächen und reichlich Werbegeschenken stand dann die Heimreise an. Vielen Dank den Organisatoren dieser Ausbildungsplatzbörse.
Höhenrausch
Cannabisprävention- ganzheitlich und nachhaltig:
Teilnahme am Projekt Höhenrausch: Kletterevent & Cannabisprävention
Auf Basis des risflecting® -Ansatzes, einem bewährten pädagogischen Handlungsmodell zur Entwicklung von Rausch- und Risikobalance, boten die Mitarbeiter*innen der Fachambulanz Sucht Emsland unter der Leitung von Frau Hackmann und die Klettertrainer*innen der Kletterhalle Werlte einen Kletterworkshop mit Cannabispräventionsparcours an. Die Teilnehmer*innen der Jugendwerkstatt erhielten u.a. Informationen zum Thema Cannabiskonsum und setzten sich mit ihrer eigenen Haltung sowie möglichen Reaktionen ihrer Eltern und Bezugspersonen auseinander.
Im Sinne des ganzheitlichen und nachhaltigen Präventionsansatzes des Projektes werden die Bezugspersonen (Fachkräfte) und die Erziehenden miteinbezogen. Die Maßnahmebetreuer*innen der Jugendwerkstatt nahmen an der Multiplikator*innenschulung im Mai teil. Im Herbst findet das Angebot für Eltern/Erziehende statt. Hier stehen die Informationsvermittlung, der Austausch und die Stärkung der Erziehungskompetenz im Kontext von Cannabiskonsum im Vordergrund.
Aktionstag für Alleinerziehende
Jobcenter verbessert mit Aktionstag Integration in den Arbeitsmarkt
Gemeinsam mit verschiedenen Weiterbildungsträgern der Region bot das Jobcenter des Landkreises Emsland einen Aktionstag für Alleinerziehende in Esterwegen an.
Unsere Teilnehmerinnen des Pflegehilfekurses hatten unseren Stand mitgestaltet und boten somit einen tollen einblick in das Arbeitsfeld: Pfelge. Interessierte konnten sich in Esterwegen über die Angebote von Bildungsträgern, aber auch über Möglichkeiten der Kinderbetreuung informieren. Die Veranstaltung bildet einen weiteren Baustein in den Bemühungen des Jobcenters, Alleinerziehende noch besser als bisher in den regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir bedanken uns herzlich beim Jobcenter für die Möglichkeit unsere Qualifizierungsmaßnhmen vorzustellen und freuen uns schon auf den nächsten Aktionstag im Herbst.
Jugendliche haben ein Recht auf Ausbildung!
A+W Bildungszentrum richtet bundeszentrale Auftaktveranstaltung zum Josefstag aus
Der Josefstag bringt Verantwortliche aus Kirche und Politik mit benachteiligten Jugendlichen zusammen. Besonders im Blick: Die Folgen der Chancengarantie und der Erhalt der Perspektiven der jungen Menschen
Sögel, 16. März. Zuhören, erklären lassen und dann selbst loslegen: Beim Josefstag im A+W Bildungszentrum in Sögel haben der Jugendbischof, Weihbischof Johannes Wübbe, und die Leiterin des Fachbereichs Jugend Frau Helga Block sowie weitere Gäste aus Politik und Kirche zusammen mit Jugendlichen gearbeitet.
„Garantiert!-Junge Menschen brauchen Perspektive“ ist in diesem Jahr das Motto des Josefstages. Dabei stehen Jugendliche und ihre Perspektiven sowie die Verlässlichkeit einer Chancengarantie im Fokus.
„Ich finde es teilweise bedrückend, wie viele junge Menschen trotz ausgesprochener Zusagen, wie z.B. der Ausbildungsgarantie, den Anschluss verlieren und ihrer individuellen Perspektive beraubt werden“, sagt Stefan Ottersbach, BDKJ Bundespräses und Vorsitzender der BAG KJS. Er verweist darauf, dass nicht nur Fachkräftepotential verschenkt wird, sondern auch die jungen Menschen ihre Perspektive verlieren. „Darum ist die Jugendsozialarbeit unverzichtbar, wenn es jetzt darum geht den jungen Menschen verlässlich Perspektiven zu eröffnen und eine Chancengarantie einzulösen.“
Der Josefstag steht mit seinem Motto in diesem Jahr für die die Forderung Garantien auf individuelle Hilfen und Teilhabechancen für alle jungen Menschen verlässlich zu gestalten. Die Einrichtungen der Katholischen Jugendsozialarbeit leisten, wie das A+W Bildungszentrum, einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung der Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf. Hierzu erläutert der Osnabrücker Weihbischof Jugendbischof Johannes Wübbe:
„Angesichts der großen Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss ihre Perspektive auf Teilhabe verlieren, stellen wir uns als Kirche der Herausforderung, mit unserer Jugendpastoral auch Angebote für junge Menschen mit schlechteren Startchancen zu gestalten.“
Beim gemeinsamen Bau eines Perspektivbaumes kamen die Gäste mit den Jugendlichen der Einrichtungen ins Gespräch. Mechtild Hinrichs vom A+W Bildungszentrum, gab einen Einblick in die Ziele der Arbeit: „Eine gute Ausbildung, Arbeit und ein auskömmliches Einkommen sind Grundvoraussetzungen für die individuelle Entwicklung, für die eigenständige Existenzsicherung und die gesellschaftliche Teilhabe eines jeden Menschen. Daher müssen alle jungen Menschen nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Recht auf einen Ausbildungsplatz mit einem anerkannten Berufsabschluss haben. Für Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden, brauchen wir Alternativangebote. Durch die Ausweitung geförderter und trägergestützte Ausbildungsplätze kann die Grundvoraussetzung für einen qualifizierten Zugang zum Erwerbsleben gelingen. Wenn es um die Bildung von jungen Menschen geht, sind alle in der Verantwortung!“
Auch Helga Block als Leiterin des Fachbereichs Jugend im Landkreis Emsland betont: „Das Recht auf freie Berufswahl ist eines unserer Grundrechte. Wir tun alles dafür, damit junge Menschen erfolgreich im Arbeitsleben Fuß fassen können.“
Zusätzlich zur zentralen Auftaktveranstaltung in Sögel gibt es rund um den 19. März bundesweit dezentrale Veranstaltungen zum Aktionstag anlässlich des Hochfests des heiligen Josef. Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit in Deutschland laden kirchliche Amtsträger, Politiker*innen sowie gesellschaftliche Verantwortungsträger*innen ein. Dabei sind die Gäste gemeinsam mit den Jugendlichen aktiv.
A + W Jugendwohnen
Wir wären dann so weit: A+W Wohnapartments bezugsfertig!
Den Flyer für unser Angebot „Fit fürs Leben“ haben wir „druckerfreundlich“ in DIN A4 konvertiert.
Das Jugendwohnen lässt sich sehr gut mit weiteren Angeboten der Qualifizierung und Ausbildung bei A+W verknüpfen.
Entsprechende Informationen (A + W Jugendwohnen Fit fürs Leben und A+W Ausbidung und Qualifizierung Informationsblatt) findet Sie im Download Ordner!
Infomieren Sie sich gerne bei Herrn Möller unter: 05952 9393 14
Essen verbindet!
Unter dem Motto Essen verbindet ist das kulinarische Projekt der Jugendwerksatt gestartet. In den nächsten 4 Wochen kochen 10 Teilnehmende der Jugendwerksatt Gerichte aus ihren Herkunftsländern und ihren Kulturen. Die Rezeptideen stammen dabei von den jungen Menschen. Gestartet sind wir heute mit einer Suppe aus roter Bete und Weißkohl - Borschtsch ist ein typisches Gericht aus der Ukraine.
Trotz sprachlicher Barrieren halfen alle begeistert bei der Zubereitung. Es war schön zu sehen, wie sich die Teilnehmenden untereinander an den ersten Wörtern in der ukrainischen und deutschen Sprache versuchten und großes Interesse an der ukrainischen Esskultur zeigten. Wir freuen uns schon auf das nächste Kochevent!
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen im Team, Christin!
Am 01.02.2023 startete Christin Braunsdorf aus Werlte ihre Ausbildung zur Fachkraft Küche
im A+W Bildungszentrum. Das gesamte Team Gastronomie freut sich mit Christin und wünscht
einen guten Start in die Ausbildung.
Fachkräfte fürs Emsland!
In unserer Geschäftsstelle in Meppen werden junge Menschen in den Ausbildungsmaßnahmen BaE und assistierte Ausbildung durch sozialpädagogische Betreuung, Stützunterricht und Prüfungstraining unterstützt. Im Januar haben sieben junge Männer ihre Gesellenprüfung in den Berufsfeldern Metallbau, KFZ und Verkauf erfolgreich absolviert. Alle sieben haben trotz verschiedener Belastungen, wie Wechsel des Ausbildungsbetriebes, Berufswechsel oder auch als Vater von 2 kleinen Kindern durchgehalten und waren erfolgreich. Aber das Beste zum Schluss: Alle 7 Gesellen werden von ihren Kooperationsbetrieben übernommen und bleiben dem Emsland so als Fachkräfte erhalten.
Für weitere Informationen zu diesen Ausbildungsformen, als Betrieb oder Auszubildende*r, steht Ihnen Frau Maren Schulz in unserer Geschäftsstelle in Meppen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 05931 49 68 66 7
Herzlichen Glückwunsch Natalie!
Herzlich gratulieren wir Natalie Tappmeyer zur bestandenen Gesellenprüfung als Tischlerin. Nach der Vorbereitung auf Ausbildung in der A + W Jugendwerkstatt ist Natalie in der Ausbildung zur Tischlerin voll durchgestartet und startet jetzt top ausgebildet als Fachkraft in einem regionalen Betrieb. Eine super Leistung, zu der auch unser Tischlermeister Herr Schulte gratuliert!
Bestanden!
Herzlich gratulieren wir unserem Auszubildenden Christian Voscul zur abgeschlossenen Gesellenprüfung zum Fachpraktiker Metallbau mit gutem Ergebnis. Christian hat während seiner Ausbildung besonderen Einsatz gezeigt. Seinen Arbeitsweg von Papenburg nach Sögel hat er fast täglich mit dem Fahrrad bestritten. Es hat sich gelohnt, er hält heute seine Eintrittskarte für den 1. Arbeitsmarkt in der Hand und dazu gratuliert auch herzlich unser Ausbilder Florian Perk!
Bildungsketten lassen Träume wahr werden
Träume können wahr werden
Als Manuel im Oktober 2018 bei uns in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gestartet ist, war sein Berufswunsch schon klar: er will Fotograf werden. Nachdem er im Jahr 2019 bei uns den Hauptschulabschluss erworben hat, wurde er beim A+W- Bildungszentrum in Kooperation mit dem Fotostudio MELBOE Photography in Papenburg zum Fotografen ausgebildet. Nach dreieinhalb Jahren Ausbildungszeit, unzähligen Fotos und Stunden der digitalen Bearbeitung ist es nun soweit - heute können wir ihm zu seiner bestandenen Gesellenprüfung und damit zum Erreichen seines Traumjobs gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch, Manuel. Wir wünschen dir für deine Zukunft alles Gute und denk immer dran, „wenn das Objektiv zu Boden kracht, ist es vorbei mit Blende 8!“
Frohes Fest!
Eine tolle Überraschung
Die Kinder des Familienzentrums sagen DANKE!
Mit leckerer Schokolade und tollem Gesang bedanken sich die Kinder des Familienzentrums Sögel, unter der Leitung von Irmgard Welling, bei unserem Gastronomieteam für den leckeren Mittagstisch, den A+W seit mittlerweile 17 Jahren für die Kinder zubereitet.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die tolle Überraschung, ihr seid spitze!
Mit ABFE zum Traumjob!
„Durch die ABFE-Maßnahme habe ich meinen Traumausbildungsplatz zur medizinischen Fachangestellten gefunden.“
Im Auftrag des Jobcenters des Landkreises Emsland führen wir die ABFE- Maßnahme (Aktivierung und Berufsorientierung für alleinerziehende Frauen) durch. Es ist eine Teilzeit-Gruppen-Maßnahme für Kundinnen des Jobcenters Emsland, für die bislang aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen der Schritt in das Berufsleben nicht möglich war. An zwei Vormittagen pro Woche wird im Gruppensetting Unterstützung bei der Berufsorientierung, Erstellung der Bewerbungsunterlagen, Übungen für die Vorstellungsgespräche sowie Tipps bei der Kindererziehung angeboten. Im zusätzlichen Einzelcoaching bieten wir Hilfe bei persönlichen und familiären Problemen an, um somit einen reibungslosen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.
Die Maßnahmedauer beträgt 6 Monate. Für weitere Fragen steht Ihnen Michael Möller 05952 939314 gern zur Verfügung.
Starten Sie mit unserem Pflegekurs durch!
Der Pflegekurs richtet sich an Kundinnen und Kunden des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit und wird in drei Teilen angeboten. Die Teile sind einzeln belegbar.
Die Kurse werden in Kooperation mit Altenpflege-Einrichtungen angeboten und bieten eine optimale Kombination aus Theorie und Praxis. Es erfolgen Lernzielkontrollen und Prüfungen. Am 1. September ist der 6 monatige Kurs: Grundpflege gestartet. Hier sind noch Plätze frei: Kompetenzfeststellung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der Pflege,
Vermittlung von Grundtechniken der Pflege und der Prophylaxe, Kommunikation und Wahrnehmung.
Der nächste Kurs zur Präsenzkraft startet am 1. März 2023 und endet am 31.05.2023: Krankheitsbilder im Alter, Biographiearbeit, Spiele und Bewegungsförderung, Freizeitgestaltung, Hauswirtschaft und Ernährung, Hygiene in der Pflege, Umgang mit Schmerzen.
Am 1. Juni startet dann der dreimonatige Kurs: Delegierbare Behandlungspflege. Hier geht es um Grundlagen der Arzneimittellehre, subkutane Injektion, Fachkunde Diabetes und septische und antiseptische Wundversorgung.
Wenn Sie sich einen Neustart in der Pflege vorstellen können, melden Sie sich gern: Gerd Jansen 04961 / 8096411.
Wir freuen uns auf Sie!
10jähriges Dienstjubiläum
In diesen Tagen feiert Marita Robin ihr 10 jähriges Dienstjubiläum. Wir gratulieren sehr herzlich und bedanken uns für ihr Engagement in unserer Geschäftsstelle in Papenburg!
Toller Aktionstag in Haren
Aktionstag für Alleinerziehende in Haren
A+W präsentiert Maßnahmen
Auf Einladung des Jobcenters des Landkreises Emsland präsentierte das A+W Bildungszentrum Maßnahmen für alleinerziehende Mütter.
Besonderes interessiert zeigten sich die Frauen an der Maßnahme ABFE (Aktivierung und Berufsorientierung für alleinerziehende Frauen) die aktuell in Meppen von A+W im Auftrag des Jobcenters durchgeführt wird. „Hier erhalten Frauen ganzheitliche Hilfe bei der Organisation der Kinderbetreuung und wichtige Unterstützung um eine Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme zu schaffen“ erläutert Ingrid Ipe, die das Projekt sehr erfolgreich leitet (rechts im Bild). Stolz berichtet sie, dass bereits einige Vermittlungen in Ausbildung und Arbeit gelungen sind.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Barbara Nee konnte sich auch von anderen Maßnahmen für die Zielgruppe ein Bild machen, zum Beispiel vom Pflegekurs in Papenburg und von der Maßnahme FORAN (Fähigkeiten, Orientierung, Arbeitsmarktnah) in Meppen.
Für weitere Infos über das vielfältige Angebot von Umschulung, über Ausbildung bis hin zu Coachings beim A+W Bildungszentrum schauen Sie sich gerne auf unserer Internetseite um und zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden 05952 93 93 0.
Werden Sie Mitglied in unserem Team!
Das A+W Bildungszentrum hat aktuell folgende Stellen zu besetzen:
Tischlermeister*in in Sögel ab 02.01.2023
Hauswirtschafter*in in Sögel zu sofort
Sozialpädagog*in in Meppen ab 02.01.2023
Sozialpädadog*in in Papenburg zu sofort.
Für mehr Details besuchen Sie bitte die Internetpräsenz der Agentur für Arbeit.
Kostüme
Da es nach wie vor einige Anfragen zu unserem Kostümverleih gibt, möchten wir nochmal drüber informieren, dass unser Verleih leider geschlossen ist. Auch sämtliche Restbestände wurden mittlerweile veräußert. Wir danken allen Kunden*innen für ihre Treue!
Vielen Dank Marianne
Marianne Migura geht in den wohlverdienten Ruhestand. Wir bedanken uns herzlich für ihren Einsatz. Mehr als 160 Teilnehmer*innen konnten mit ihrer Begleitung den Abschluss zur Pflegefachkraft erreichen und mit einer Vermittlungsquote von 96% dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken. Ein super Ergebnis!
Glückwunsch!
Timo Seidel hat es geschafft! Er hat seinen Gesellenbrief als Metallbauer -Fachrichtung Konstruktionstechnik- erhalten. Unser Meister aus der Metallwerkstatt Florian Perk gratuliert herzlich. Besonders freuen wir uns mit ihm darüber, dass er direkt nach diesem Erfolg eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Dörpen gefunden hat!
Wir wünschen ihm beruflich und privat alles Gute und danken der Agentur für Arbeit für die sehr gute Zusammenarbeit!
ELVU - Emsland vernetzt unterwegs
Das Projekt „ELVU – Emsland vernetzt unterwegs” sucht nach neuen Wegen, wie man im Emsland zukünftig – auch elektrisch – unterwegs sein kann. Der Landkreis Emsland ist im Rahmen des Modell- und Demonstrativvorhabens „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgewählt worden. Wir sind jetzt Teil des Pilotprojektes "E-Mobilität in kleinen und mittelständischen Unternehmen". Somit haben wir die Gelegenheit, Erfahrungen bei der Nutzung von E-Mobilität in unserem Fachbereich Gastronomie zu sammeln. Ein tolles Projjekt!
Wir haben heute ein Bild für euch!
Vielen Dank für das schöne Abschiedsgeschenk! UNBEDINGT DAS BILD ZUM ARTIKEL ÖFFNEN
Wenn die Schule endet....
Liebe Schüler*innen in unseren Jugendwerkstätten, ich sage es mal mit Euren Worten (mit Übersetzung) …
„Ja, Moin“ (Ausdruck der Verwunderung), das Schuljahr 2022 bei A+W neigt sich dem Ende zu und Wahnsinn, ihr habt hier eure Aufgaben in den Arbeitsbereichen oft als „Ehrensache“ (wenn jemand etwas gerne tut) durchgezogen. In den Pausen war es manchmal so, dass wir hier lauter „Smombie´s“ (beschreibt jemanden, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur auf sein Smartphone starrt) sitzen hatten, aber im Unterricht ward ihr wieder am Start.
Für den einen oder anderen war es auch nur „Pillepalle“ (unbedeutende Kleinigkeit) und hätten gerne weiter „napflixen“ (Nickerchen machen und dabei einen Film laufen lassen) wollen. Aber wir als „Ehrenmänner“ und „Ehrenfrauen“ (Gentleman/Lady; jemand, der etwas Besonderes für Dich tut) haben alles daran gesetzt, euch in eurer Berufswahl zu unterstützen. Manchmal war es ziemlich „cringe“ (Ausdruck, um zu zeigen, dass man sich fremdschämt), oft anstrengend, aber hin und wieder auch sehr lustig.
Ihr haltet jetzt eure Zukunft in den eigenen Händen und „gib ihm“ (Ja man! Mach das! Richtig so!). Der nächste Lebensabschnitt beginnt nach den Sommerferien und dafür wünschen wir euch alles gucci! (nur das Beste!)
Euer Team der A + W Jugendwerkstätten
Jugendwerkstatt klettert!
Bei bestem Wetter sind am 23.06. die Schüler*innen und Teilnehmende der Jugendwerkstätten zum Schuljahresende im Kletterwald Sögel gewesen. Die Jugendlichen hatten viel Spaß und konnten sich ausprobieren. Sie sind an ihre persönlichen Grenzen gekommen, haben diese teilweise überschritten und haben einander angefeuert! Eine tolle Aktion!
Fit fürs Leben
Wir erweitern unser Angebot um den Bereich Wohnen.
Die „Fit fürs Leben“ - Wohnapartments richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene und bieten Unterstützung beim Erlernen einer selbstständigen Lebensführung. Die Wohnform ist anerkannt vom Regionalen Einkaufszentrum der Agentur für Arbeit in Hannover. Vier Auszubildende unserer vergleichbaren Einrichtung haben die Chance, die Bereiche Ausbildung, Wohnen und Verselbstständigung in nagelneuen Apartments zu verknüpfen.
Drei weitere Apartments sind vorgesehen als sonstige Wohnform § 34 SGB VIII.
Eine Nachbereitschaft ist vor Ort vorgehen.
Bezugsfertig sind die Räumlichkeiten in der Berßener Straße in Sögel ab August 2022.
Infos? Gerne unter 05952 93 93 14
Prüfung bestanden!
Unsere Umschülerinnen haben es geschafft.
Beide sind ab sofort Kauffrauen für Büromanagement.
Es gratuliert herzlich unsere Mitarbeiterin Frau Schnieders-Köster, die den Berufsschulunterricht und die Prüfungsvorbereitung bei A+W durchführt.
Beide Umschülerinnen haben nicht Deutsch als Muttersprache. Umso höher ist der Erfolg der bestandenen Prüfung einzuschätzen!
Ermöglicht wurde die Umschulung der beiden von der Agentur für Arbeit und des Jobcenters des Landkreises Emsland, die Bildungsgutscheine für die Teilnahme ausgestellt haben.
Wir wünschen beiden beruflich und privat alles Gute und danken unseren Auftraggebern für die gute Zusammenarbeit!
Sie haben Interesse an einer Umschulung?
Melden Sie sich gerne unter der Nummer 05952 9393-23 (Anika Schmalfeldt)
25jähriges Dienstjubiläum
Thomas Hovest feiert in diesen Tagen sein 25jähriges A + W Dienstjubiläum. Wir gratulieren sehr herzlich und bedanken uns für sein Engagement.
Feierliche Zeugnisvergabe
Am 3. Juni fand in unserer Geschäftsstelle in Papenburg die feierliche Übergabe der Hauptschulabschlusszeugnisse statt. Im Rahmen der BvB Berufvorbereitenden Bildungsmaßnahme, die wir in Kooperation mit dem BNW Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft in Papenburg und Sögel durchführen und von der Agentur für Arbeit gefördert wird, wurde auch ein Hauptschulabschlusskurs durchgeführt. A. Mirzai und A. Soltani konnten in einer schönen Feierstunde ihre Zeugnisse vom Prüfungsausschussvorsitzenden Herrn Ruhe in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch zur "Eintrittskarte" in die Ausbildung!
Danke Yogarani für dein beherztes Eingreifen
Am 16.05.2022 ereignete sich morgens auf der Mühlenstraße in Sögel ein Verkehrsunfall zwischen einen Schulbus und einem Radfahrer. Der junge Radfahrer hatte beim Überqueren der Straße den aus Werpeloh kommenden Schulbus übersehen. Geistesgegenwärtig leistete unsere Mitarbeiterin Yogarani Fernando Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes. Frau Fernando hatte in ihrer Heimat Sri Lanka eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert und konnte somit zielgerichtete Hilfen einleiten. Vielen Dank Yogaran!
Frohe Ostern!
Das A + W Mitarbeiterteam wünscht Ihnen ein schönes Osterfest!
Erreichbarkeit Geschäftsstelle Papenburg
Aufgrund von Arbeiten an der Telefonanlage in unserer Geschäfsstelle Papenburg kann es am Donnerstag, 24.03.2022 zu Störungen kommen. Wir bitte dieses zu entschuldigen. Folgende Handynummern stehen als Alternative zur Verfügung:
0157 58 25 47 61 oder 0176 81791844.
Josefstag 2022
Am 19.03.2022 fand der diesjährige Josefstag unter dem Motto „Jugend hat Perspektive – auch in der Politik“ statt. Aus diesem Grund haben sich die Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in der Woche vor dem Josefstag mit dem Thema Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit und Demokratie auseinandergesetzt.
Insbesondere die aktuellen Krisen unserer Zeit, ob die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine, zeigen uns auf der einen Seite, wie komplex die Vernetzung der Welt in Zeiten der Globalisierung ist und auf der andren Seite gleichzeitig wie fragil unsere politischen aber auch wirtschaftlichen Systeme sind. In seiner Rede vor dem Bundestag, die die BVB-Teilnehmenden im Unterricht gehört und besprochen haben, sprach der ukrainische Präsident Selenskyj von einer neuen Mauer, einer Mauer zwischen Freiheit und Unfreiheit. Als Jugendliche, die im wiedervereinigten Deutschland geboren und aufgewachsen sind, sind Freiheit, Frieden sowie persönliche und wirtschaftliche Sicherheit gelebte Normalität. Als Mitgliedstaat der Europäischen Union und der Nato genießen wir und unsere Nachbarländer Schutz, Sicherheit und demokratische Freiheiten. Doch insbesondere der Krieg in der Ukraine zeigt uns, dass Frieden und Sicherheit auch mitten in Europa nicht selbstverständlich sind. Seit Wochen sehen wir täglich Bilder von Kriegsopfern und Kriegsflüchtlingen. Umso wichtiger ist es nun, sich auf die grundlegenden Prinzipien der Demokratie zurückzubesinnen, Solidarität und Zivilcourage. Und eben das machen die Jugendlichen der BVB - sie hinterfragen politische und wirtschaftliche Beziehungen und Entscheidungen, sie spenden für Kriegsopfer, zeigen sich solidarisch mit den Ukrainerinnen und Ukrainer, beteiligen sich an Demonstrationen, sie posten und teilen politische Inhalte in den sozialen Medien und engagieren sich für Kriegsflüchtlinge. Und das zeigt uns allen: unsere Jugend interessiert sich für Politik.
Leseprojekt in der Jugendwerkstatt
Motivation zum Lesen!
Im neuen Lese-Projekt der Schüler:innen in der Jugendwerkstatt dreht sich momentan alles um eine spannende Lektüre:
In dem Buch “Ich weiß alles über dich” von Linda Vogt treibt ein Stalker sein Unwesen und stellt einem Mädchen nach. Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen des Unterrichts mit den Themen Stalking,Freundschaft und Soziale Medien. Wie können Vetrauenspersonen helfen und welche rechtlichen Konsequenzen kann Stalking haben? Kleinschrittig in Einzel- und Gruppenarbeit nähern sich die Schüler:innen diesem Thema mit einer spannenden Geschichte, die auch durch ihre einfache Sprache zum Lesen motiviert.”
35 Jahre Bioland
In diesem Jahr feiern wir unser 35 jähriges Bioland Jubiläum! Wir danken unserem Team für ihren tatkräftigen Einsatz für den Ökolandbau. Mit ihrem Engagement kann der Biolandbau bestehen und sich weiterentwickeln! Klasse!
Impuls zum Start in die Fastenzeit
Mut zum Aufbruch
Aufbrechen … Aber wozu? Aber wohin? Aber mit wem? Aufbrechen … Wer, wenn nicht ich? Wann, wenn nicht jetzt? Aufbrechen … Na klar: Zu mir! Warum nicht: Zu Gott! Auf jeden Fall: Zum Nächsten! Aufbrechen … Zu mehr Lebendigkeit und Leben! Zu mehr Gerechtigkeit und Frieden! Zu einer Welt im Miteinander! Aufbrechen … Nicht irgendwohin: Zum Leben! Nicht irgendwann: Jetzt! Heute! Nicht irgendwer: Ich! Aufbrechen!? Aufbrechen, aber …?
Irgendwie komm ich nicht darum herum, mich diesen Fragen zu stellen: Will ich –oder will ich nicht? Wag ich –oder wag ich nicht? Bleibt alles beim Alten –oder probiere ich doch den anderen Weg, den neuen? Geht auch bei mir der alte Trott weiter –oder riskiere ich einen Taktwechsel?
Es ist immer dasselbe: Je näher der Augenblick des Aufbruchs kommt, desto mehr wächst die Angst. Vielleicht schaff ich das ja doch nicht. Vielleicht ist es doch besser, wenn alles so bleibt, wie es ist. So schlecht ist doch das alles gar nicht, oder? Die anderen tun’s ja auch nicht.
Zum Aufbruch gehört Mut.
Zum Aufbruch gehört die Lust auf Neues, Anderes, noch nie Dagewesenes.
Zum Aufbruch gehört auch die Entschiedenheit, gegen den Strom zu schwimmen, eigene Erfahrungen zu machen, aus erster Hand zu leben und zu erleben.
Zum Aufbruch gehört ein lohnendes, lockendes Ziel. Wer kein Ziel vor Augen hat, der wagt keinen Aufbruch.
Wer nicht weiß, was er will, der reißt sich nicht los und macht sich nicht auf den Weg.
Was will ich in diesen Tagen der Fastenzeit erleben? Einen neuen Start? Die Auferstehung des Lebens in mir, in meinem Alltag, auf dieser Welt?
Hurra, ich lebe doch!?
Einen mutigen, zum Aufbruch reizenden Aschermittwoch wünscht Ihnen und euch Mechthild Hinrichs
Herzlichen Glückwunsch Pierre
Pierre Mendy hat es geschafft! Er konnte mit der Unterstützung unseres Teams seine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker absolvieren. Während seiner betrieblichen Umschulung wurde er bei A + W in der Maßnahme: umschulungsbegleitende Hilfen unterstützt und im Prüfungstraining hervorragend auf seinen erfolgreichen Ausbildungsabschluss vorbereitet. Pierre bedankt sich nochmal herzlich im Team der A + W Geschäftsstelle Meppen.
Wir wünschen ihm alles Gute!
Bildungsprämie für Aurelia!
Aurelia absolviert im A + W Bildungszentrum ihre Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement. Für ihre erfolgreich bestandene Zwischenprüfung erhielt sie jetzt eine Bildungsprämie in Höhe von 1.000,00 Euro. Die alleinerziehende Mutter freute sich riesig und überlegt nun ein Auto zu kaufen, um so mobil wie möglich zu sein.
Stellenangebot
Wir bei A + W engagieren uns seit 1984 erfolgreich für marktgerechte Qualifizierung und dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt. In enger Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, den Kommunen und der Wirtschaft fördern wir eine solide berufliche Aus- und Weiterbildung und bauen auf den Stärken des Einzelnen auf.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht A + W für die Geschäftsstelle Sögel
Einen Psychologen (m/w/d) mit 5 Stunden / Woche auf Honorarbasis
Als vergleichbare Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation ist unser Ziel Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit individuellem Förderbedarf eine dauerhafte berufliche und soziale Integration zu ermöglichen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei die Entwicklung von Selbständigkeit und Selbstverantwortung und die Hilfe zur Selbsthilfe. Entsprechend den persönlichen Voraussetzungen streben wir den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf an.
Wir wünschen uns:
· Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung für die jugendlichen Klient*innen
· Freude an Beziehungsarbeit und Beziehungskontinuität
· Begleitung individueller Hilfe- und Behandlungsprozesse
· Interesse in einem multiprofessionellem Team zu arbeiten
Wir bieten:
· Ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld
· Die Möglichkeit, eigene Ideen in die Tagesstruktur mitzubringen
· Transparente und offene Kommunikation bezüglich der Prozesse innerhalb der Einrichtung
· Kooperation und Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Institutionen
Kontakt:
Bei Interesse freuen wir uns auf die Zusendung der Bewerbungsunterlagen an:
A+W Bildungszentrum, Geschäftsführung
Püttkesberge 13, 49751 Sögel
Rückfragen unter ( 0 59 52/93 93 10 ) oder Bewerbung@aw2000.de
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr
Der Zauber der Hoffnung
kennt unendlich viele Lichter,
die sich nicht löschen lassen.
(Monika Minder)
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest.
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit
und viele schöne Momente sollen Sie im neuen Jahr begleiten.
Für die gute Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich!
Ihr A + W Team
Herzlichen Dank Frau Poelmann
Frau Poelmann ist seit 30 Jahren als Raumpflegerin für unser A + W Bildungszentrum in Sögel tätig. Wir danken ihr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz!
"Plan B" Neu in Sögel und Papenburg
„Plan B – Langfristig beruflichen Erfolg sichern“ – in Sögel und Papenburg
Sprachliche Qualifizierung und berufliche Orientierung - Praktische Qualifizierung in regionalen Betrieben
Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit, z. B. aus Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien können ab sofort an der Maßnahme „Plan B“ teilnehmen. Die gesamte Laufzeit der Maßnahme beträgt 01.07.2021 – 30.06.2022. Die Laufzeit der einzelnen Qualifizierungen beträgt 8 Wochen.
Alle vier Wochen starten vier neue Teilnehmer(innen). Es sind 3 Wochen im Betrieb vorgesehen.
Der Starttermin wird mit der Arbeitsvermittlerin / dem Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit vereinbart. Der Umfang beträgt 20 Stunden pro Woche während Zeit bei A + W, täglich von 08:00 Uhr – 12:15 Uhr. Die Arbeitszeiten im Betrieb sind branchenüblich und werden individuell vereinbart. Das Ziel ist eine Wiederaufnahme einer Beschäftigung oder das Aufzeigen von beruflichen Alternativen. Es wird unterstützt vom Fachkräftebündnis der Emsachse.
Plan B. findet in unseren Geschäftsstellen in Papenburg und Sögel statt.
Die Ansprechpartnerinnen sind Frau Gronewold 04961 80964 17 und Frau Rottwitt 05952 93 93 40.
Archtitekt aus dem Iran wird Kaufmann
Architekt aus dem Iran wird Kaufmann-E-Commerce in Papenburg Erfolgsweg führt über die Maßnahme „Förderzentrum“ des Jobcenters
Papenburg.- Sein beruflicher Erfolgsweg führte ihn aus der iranischen Millionenmetropole Shiraz in das Emsland: Seit September 2020 absolviert Shahin Loulia, der im Iran Architektur studiert hat, eine Ausbildung zum Kaufmann-E-Commerce beim Unternehmen HCBS in Papenburg.
„Dabei war es nicht immer einfach, auch bei Rückschlägen motiviert zu bleiben“ berichtet der 27-Jährige in fließendem Deutsch. Unterstützung erhielt er durch Michael Jansen in der Maßnahme Förderzentrum, die das A + W Bildungszentrum in Papenburg im Auftrag des Jobcenters Landkreis Emsland durchführt. Im Förderzentrum werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell bei der Überwindung von persönlichen Integrationshemmnissen sowie bei der Suche nach einem geeigneten Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz unterstützt. Dabei wird Wert auf einen flexiblen Betreuungsansatz gelegt.
„Als regionaler Bildungsträger verfügen wir über ein gutes Betriebenetzwerk und orientieren uns an den Ressourcen unserer Teilnehmer. Im HCBS haben wir ein Kooperationsunternehmen, das innovative Wege bei der Mitarbeiterakquise geht“, so Jansen. Wie Gabriele Hillebrandt, Inhaberin von HCBS erklärt, habe sich Shahin Louila nicht nur im klassischen Vorstellungsgespräch, sondern auch im Rahmen einer Projektarbeit „Imagefilm über HCBS-Produkte“ und über das Probearbeiten im Unternehmen bestens bewährt. Auch Unternehmensgründer Anton Hillebrandt gibt dem jungen Mann gerne eine berufliche Perspektive.
Fallmanagerin Angelika Mammes vom Jobcenter bedankt sich ausdrücklich bei der Firma HCBS und betont: „Es ist nicht selbstverständlich, dass Unternehmen für zukünftige Fachkräfte neue Ausbildungszweige im Unternehmen schaffen, in Shahin Loulias Fall den ‚Kaufmann-E-Commerce‘“. Shahin Loulia selbst freut sich darüber, in privater und beruflicher Hinsicht im Emsland angekommen zu sein. „Ich fühle mich sehr wohl hier!“
Auf dem Foto:
Herr Shahin Loulia
Frau Gabriele Hillebrandt, Inhaberin HCBS
Technische Störung in Meppen
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider kommt es gegenwärtig in unserer Geschäftsstelle in Meppen zu technischen Störungen.
Wir sind telefonisch und per Email nicht zu erreichen.
Bitte senden Sie Ihr Anliegen an: info@aw2000.de oder melden Sie sich in Sögel unter 05952 93 93 0.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr A + W Team
Homeschooling
In Zeiten von „Homeschooling“ fällt es nicht jedem leicht, sich effektiv am Unterricht zu beteiligen. Um dem vorzubeugen, haben wir es unseren Teilnehmern ermöglicht, an ihrem „Homeschooling“ in unseren Räumlichkeiten in Meppen teilzunehmen. Wir halten für die Teilnehmer beispielsweise Notebooks, Drucker und Headsets bereit und versuchen ihnen, soweit dies möglich ist, einzelne Arbeitsplätze anzubieten, damit eine Videokonferenz so ungestört wie möglich bleibt.
,,Zu Hause habe ich nur mit meinem Smartphone am Unterricht teilgenommen. Dort habe ich aber keinen Drucker und muss die Arbeitsblätter auf dem Smartphone bearbeiten. Das ist zwar möglich, aber wirklich praktikabel ist das nicht. Außerdem fällt es mir teilweise schwer, dem Unterricht in der Videokonferenz zu folgen, weil viele Dinge dabei einfach zu kurz kommen. Da ich mein „Homeschooling“ größtenteils bei A+W absolviere, kann ich mich bei Verständnisfragen direkt an meine Ansprechpartner wenden, die mir dann helfen die Aufgaben zu verstehen. Außerdem ist es einfacher, eine Videokonferenz auf einem Notebook statt auf einem Smartphone zu verfolgen. Ich finde es super, dass A+W mir das Angebot gemacht hat und dass ich all das nutzen kann.“
Herzlichen Glückwunsch
Jasna Muminovic hat Ende Januar 2021 ihre Umschulung zur Köchin erfolgreich bestanden.
Ihre Prüfungsergebnisse waren so gut, dass sie die „Beste“ in ihrem Jahrgang war.
Ein weiter Grund zur Freude ist, dass sie trotz der schwierigen, coronabedingten Vermittlungszeit in der Gastronomie einen Job als Leiterin in der Küche bei der Seniorenresidenz Altharen gefunden hat.
Ganz herzlich möchte sie sich für die intensive Förderung und Unterstützung bei Uwe Weege und Gaby Görken bedanken.
Wir wünschen ihr beruflich und privat viel Erfolg und alles Gute!
Grundpflegemodul erfolgreich abgeschlossen
Mit einer praktischen und einer mündlichen Prüfung haben unsere beiden Teilnehmerinnen Nelia und Kazia das erste Modul „Grundpflege“ der Pflegeausbildung bei A+W mit großem Erfolg abgeschlossen. Im kleinen Rahmen haben beide ihr Zertifikat entgegengenommen.
Gemeinsam mit vier neuen Teilnehmerinnen beginnen sie nun die praktische und theoretische Ausbildung für das zweite Modul „Betreuungsassistenz“.
Der Pflegehilfekurs bei A+W dauert 12 Monate, umfasst die drei inhaltlichen Module „Grundpflege“, „Betreuungsassistenz“ und „delegierbare Behandlungspflege“ und schließt mit einem Bewerbungstraining sowie einem vermittlungsorientierten Praktikum ab. Die Pflegeausbildung findet in dualer Form in Kooperation mit regionalen Pflegeeinrichtungen statt. Die einzelnen Module können auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Haben auch Sie Interesse an einer zukunftsorientierten und krisensicheren Berufsqualifizierung? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 04961/8096411.
Praktikum - Einstiegskarte in die Arbeitswelt
Liebe A+W-Teilnehmer,
mein Name ist Mirco, ich bin 22 Jahre alt und habe nach meinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Elektriker begonnen. Im Laufe der Zeit habe ich jedoch immer mehr festgestellt, dass ich in diesem Berufsfeld doch nicht meine berufliche Zukunft sehe und habe mich schließlich dazu entschlossen, die Ausbildung zu beenden. So kam ich im Sommer 2020 in die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beim A+W Bildungszentrum und beim BNW in Papenburg. Mein persönliches Ziel war es, einen neuen Berufswunsch zu finden und dann im Sommer 2021 eine neue Ausbildung zu beginnen.
Schon in den ersten Tagen in der BVB erklärten uns unsere zuständigen Pädagogen Anika und Gerd, dass ein Praktikum eine Einstiegskarte in die Arbeitswelt ist, weil man nicht nur seine beruflichen Interessen dadurch herausfinden kann, sondern auch Kontakte knüpfen und sich im Betrieb beweisen kann. Noch im Sommer hatte ich keinen Plan, wo ich mich beruflich sehe, welche Tätigkeiten und Aufgaben im Berufsleben meinen Interessen entsprechen und folglich auch nicht, wo ich mich bewerben sollte. In vielen Gesprächen und mit einigen Berufsinteressenstest haben Anika, Gerd und ich herausgearbeitet, dass der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik für mich interessant sein könnte. Also erhielt ich den Auftrag, mich erst einmal mit den Inhalten dieser Ausbildung auseinander zu setzen und ich bekam erste Aufgaben aus dem Berufsschulinhalt. Mein Interesse war geweckt und ich wollte den Beruf auch in der Praxis kennenlernen. Mit der Unterstützung von Anika und Gerd waren die Bewerbungsunterlagen schnell erstellt und ich begann Betriebe in meiner Nähe telefonisch zu kontaktieren. Und dann ergab sich für mich die Möglichkeit, ein Praktikum im Lager einer großen Dörpener Firma zu machen. Mit guter Vorbereitung habe ich das Vorstellungsgespräch gemeistert und durfte ab Mitte November ein Praktikum als Fachkraft für Lagerlogistik machen.
Das Praktikum lief super, die Arbeiten haben mir großen Spaß gemacht und schon nach kurzer Zeit wusste ich, dass ich in diesen Beruf ausgebildet werden möchte. Dadurch wurde meine Motivation nur noch größer und ich zeigte im Praktikumsbetrieb, dass ich im Lager richtig was reißen kann und auch der richtige Kandidat für eine Ausbildung bin. Am letzten Tag meines Praktikums wurde ich vom Personalbeauftragten in sein Büro gebeten. Er fragte, wie mir das Praktikum gefallen habe. Ich antwortete ihm, dass ich unbedingt den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik lernen möchte. Zu meiner völligen Überraschung wurde mir eine Ausbildungsstelle ab Sommer 2021 angeboten. Und damit noch nicht genug, ab Januar kann ich als Lagerhelfer in Vollzeit in meinem künftigen Ausbildungsbetrieb arbeiten.
Aus meiner jetzigen Sicht kann ich euch allen nur folgendes empfehlen: lasst euch auf Praktika ein!!! Ein Praktikum ist keineswegs eine unbezahlte Arbeit, sondern vielmehr eine Einstiegskarte in die Arbeitswelt! Ich habe durch mein Praktikum nicht nur meinen Traumjob gefunden, sondern auch einen tollen Arbeitgeber, der bald auch mein Ausbildungsbetrieb sein wird!
Liebe Grüße
Mirco
Pflegehilfekurs erfolgreich abgeschlossen
Am 21.08.2020 erhielten unsere 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Abschlusszertifikat über die Teilnahme am Pflegehilfekurs. Nach 12 Monaten Unterricht und Praxis blicken alle auf eine gute und erfolgreiche Ausbildung zurück.
BvB geht wieder los
Nachdem unsere ehemaligen BvB-Teilnehmer zum 01.08. und zum 01.09. ihre Ausbildungen begonnen haben, sind am 07.09.20 20 neue Teilnehmer in die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme eingetreten.
Pflegehilfekurs gestartet
Am 01.09.2020 starteten 4 Teilnehmerinnen den diesjährigen Pflegehilfekurs in unserer Geschäftsstelle in Papenburg. Wir wünschen unseren Teilnehmerinnen einen erfolgreichen Start in eine neue berufliche Herausforderung.
Abschlusszeugnis in der Hand
Der wahrscheinlich turbulenteste Hauptschulabschlusskurs beim A+W Bildungszentrum geht erfolgreich zu Ende.